index.html0198.htmlaosradio Ticker Feedback Archive

CHAOSRADIO TICKER FEEDBACK ARCHIVE



Chaosradio 24 (01/98)

Liebe Zielgruppe,

ein paar Tage sind verstrichen, aber wir haben Euch nicht vergessen. Hier also das Feedback zu der letzten Radiosendung, die sich um Prozessoren und Rechnerarchitekturen drehte.

Euer Feedback zu unseren Sendungen erwarten wir auch künftig unter

chaos@orb.de

Viel Spaß am Gerät
Das Chaosradio-Team

FEEDBACK ZONE
================================================================

ALLGEMEIN
------------------

CPU Links
http://www.ssd.sscc.ru/library/cpu/

CPU Info Center
http://infopad.eecs.berkeley.edu/CIC/

Great microprocessors of the past and present
http://www.cs.uregina.ca:80/~bayko/cpu.html

Übersicht über neue Prozessoren
http://www.yougeek.com/procspec/procmain.htm

Yahoo Processor Links
http://www.yahoo.com/Computers_and_Internet/Hardware/Components/Microprocessors/

SPEC Benchmarks
http://www.spec.org/

ARCHITEKTUREN
-------------

ARM
http://www.arm.com/Architecture/

ALPHA
http://www.digital.com/semiconductor/alpha/alpha.htm

POWERPC
http://www.chips.ibm.com/products/index2.html

MIPS
http://www.sgi.com/MIPS/products/index.html

INTERNET
--------

Distributed Net: Crack The Codes
http://www.distributed.net/

Elliptic Curve Cryptography Challenge
http://ashpool.hpl.hp.com/~ecc/

Immer schön fleißig Primzahlen suchen
http://www.mersenne.org/
http://www.mersenne.org/prime.htm

Suche nach Außerirdischen: SETI@home
http://www.bigscience.com/setiathome.html


Chaosradio 23 (11/97)

Date: Thu, 27 Nov 1997 19:44:13 +0100
From: Chaosradio-Ticker <ticker@chaosradio.ccc.de>
Subject: Chaosradio 23 Feedback: Chaos, Diskord und Konfusion

"If organized religion is the opium of the masses then disorganized religion is the marijuana of the lunatic fringe"
- Malaclypse The Younger

"Discordianism is not just a religion; it is a mental illness."
- Lord Omar Ravenhurst

Hallo hier spricht Chaosradio,

habt Ihr mitbekommen worum es ging?
Nein?
Verwirrung? Chaos? Diskord? Konfusion?
Fnord?

Zugegeben, dieses Mal war die Sendung nicht einfach zu verdauen, aber das sollte sie ja auch nicht. Stattdessen sollte sie ein wenig an den Grundfesten rütteln, die uns alle dazu bringen, nachts an einer roten Ampel stehenzubleiben.

Damit Ihr wenigstens im nachhinein versteht, was die Grundlage für unsere Sendung war, haben wir eine interessante und umfangreiche Liste von Internet Links zusammengestellt.

Wir empfehlen sehr, ihnen mal nachzugehen.

Wer die Sendung verpaßt hat, kann sie im Internet mit RealAudio noch einmal ganz anhören. Ihr findet die Sendung bei Fritz On Demand <http://www.fritz.de/shows/demand.htm>. Sobald wir unsere Server-Umstellung abgeschlossen haben (zieht sich noch hin), gibt es auch wieder Audiodateien auf <http://chaosradio.ccc.de>.

Bedanken wollen wir uns für die engagierte Teilnehmer der Anrufer, einige haben auch uns aus dem Konzept gebracht. So macht Chaosradio Spaß und gibt uns Kraft, nach diesem zweijährigen Jubiläum im nächsten Jahr mit Energie weiterzumachen. Und ja, wir werden uns dann wieder deutlich mehr den technischen Themen widmen (wenn auch nicht nur).

Hingewiesen sei hier noch einmal auf unseren Chaos Communication Congress, der am 27., 28. und 29. Dezember in Hamburg stattfindet. Informationen zu was und wann findet ihr unter <http://www.ccc.de/Congress97.html>.

Der Congress ist auch der Grund, warum die nächste Radiosendung erst im Januar stattfindet. Die Januar-Ankündigung gibt es schon jetzt unter <http://chaosradio.ccc.de/0198.html>.

Fnord?

Viel Spaß am Gerät

Das Chaosradio-Team

=======================================

DIE LINKS

=======================================

THE PRINCIPIA DISCORDIA
or, How I Found the Goddess and What I Did To Her When I Found Her
-> Die "Bibel" des Diskordianismus
http://www.cs.cmu.edu/~tilt/principia/

HyperDiscordia - Confusion Of A New Generation
-> Extrem Diskordischer Server mit einem umfangreichen Sammelsurium. Ideale Ergänzung zur Principia Discordia
http://jubal.westnet.com/hyperdiscordia/

Disinformation Search Engine
http://www.disinfo.com

Touched By The Five-Fingered Hand Of Eris
http://www.cs.monash.edu.au/~acb/discordianism/

Zenarchy by Kerry Thornley
http://www.mindspring.com/~jstoner/detour/zentoc.html

Deutsche Akademische Gesellschaft für wissenschaftlichen und angewandten Diskordianismus http://www.informatik.hu-berlin.de/~bach/gwd/

Einige deutsche Übersetzungen aus der Principia Discordia http://www.geocities.com/Paris/6940/dis.htm

Ring Of Fnords
-> Der WebRing der Diskordier
http://www.bolthy.com/fnord/

Illuminatus! by Robert Anton Wilson/Robert Shea -> Die Web Site zum Buch
http://www.rawilson.com/illuminatus.html

Illuminated Site Of The Week
-> Jede Woche eine coole Site und ein Archiv aller bisher ausgewählten Sites. http://www.sjgames.com/ill/illsotw/

Interview with Robert Anton Wilson (RealAudio) im Programm "Infinity Factory" (http://pseudo.com/netcast/shows/infinity/archframe.html) auf Pseudo TV (http://pseudo.com)

(Zwei Teile, jeweils ohne und mit Videostream)

Part 1
http://pseudo.com/netcast/shows/infinity/archives/infinityNov7_1997_1208pm.ram http://pseudo.com/netcast/shows/infinity/archives/v_infinityNov7_1997_1208pm.ram

Part 2
http://pseudo.com/netcast/shows/infinity/archives/infinityNov7_1997_1208pm.ram http://pseudo.com/netcast/shows/infinity/archives/v_infinityNov7_1997_0119pm.ram

Fnord Point
http://www.odyssee.net/~fnord/index.html

PinealWeb, Browser For The Illuminated Generation
http://www.cs.cmu.edu/~tilt/pinealweb/

ERIScape, the Browser for your BrainStem
http://www.his.com/~emerald7/hootga/eriscape.html

Yahoo Resources
http://www.yahoo.com/Society_and_Culture/Religion/Humor/Discordian/

Impropaganda
http://www.impropaganda.com

Flat Earth Society
http://www.flat-earth.org/

Discordian File Archive
ftp://ftp.lysator.liu.se/pub/religion/discordian/

Discordian and Erisian online resources
http://www.cs.hmc.edu/~dmm/whatelse.html

Brother Aleister Crowley
http://www.brotherblue.org/brethren/crowley.htm

Newsgroup
news:alt.discordia

Date: Sat, 6 Dec 1997 03:23:54 +0100
From: Chaosradio-Ticker <ticker@chaosradio.ccc.de>
Subject: Nachtrag Feedback Chaosradio 23 / Congress

Hallo hier spricht Chaosradio,

nochmal Feedback? Warum das denn?

Viele Leute kamen auf uns zu (Mail und so) und wollten einige der Texte haben, die wir in der letzten Sendung über Chaos, Diskord und Konfusion vom Stapel gelassen haben.

So sei es. Die Sache mit den Fnords wird hier zwar genauso wenig erklärt wie in der Sendung (da müßt Ihr schon selber drauf kommen), aber das SNAFU-Prinzip läßt sich plastischer kaum fassen.

Und noch was:

Die Infoseite zum 14. Chaos Communication Congress auf unserem Web Server wurde jetzt auf den aktuellen Stand gebracht. Alle Informationen zur Jahresendveranstaltung der Chaoten und _dem_ Frustlöscher nach einem verkorksten Weihnachtsfest findet Ihr auf:

http://www.ccc.de/Congress97.html

Unter anderem wird auch ein kleiner Workshop zum Thema Chaosradio stattfinden. Dort wollen wir ein wenig diskutieren über was war, wie es war und was noch kommen müßte.

Wir würden uns freuen, Euch alle auf dem Congress zu sehen!

Viel Spaß am Gerät!

Das Chaosradio-Team

------------------------------------------------------------------------

=====================

=== FEEDBACK ZONE ===

=====================

Was ist Fnord?

Fnord ist verdampfter kräutertee - ohne die kräuter
Fnord ist ein wirklich, wirklich hoher berg
Fnord ist der ort wohin die socken nach der wäsche verschwinden
Fnord ist das gerät der zahnärzte für schwierige patienten
Fnord ist der eimer, wo sie die unbenutzen serifen von helvetica lagern
Fnord ist das echo der stille

Fnord ist pacman ohne die punkte

Fnord ist eine reihe von nervigen elektronischen nachrichten
Fnord ist das yin ohne das yang

Fnord ist die verkaufssteuer auf die fröhlichkeit
Fnord ist die seriennummer auf deiner cornflakes-packung
Fnord ist die quelle aller nullbits in deinem computer
Fnord ist der grund, warum lisp so viele klammern hat
Fnord ist weder ein partikel noch eine welle
Fnord ist die kleinste zahl größer null

Fnord ist der grund, warum ärzte wollen, daß du hustest
Fnord ist der unbenutzte münzeinwurf am spielautomaten
Fnord ist der klang einer einzelnen klatschenden hand
Fnord ist die ignosekunde bevor du die löschtaste im falschen dokument drückst

Fnord ist wenn du nachts an der roten ampel stehst
Fnord ist das gefühl in deinem kopf, wenn du die luft zu lange hältst
Fnord ist die leeren seiten am ende deines buches
Fnord ist der kleine grüne stein in deinem schuh
Fnord ist was du denkst wenn du nicht weißt was du denkst
Fnord ist die farbe die nur der blinde sieht Fnord ist morgens spät und abends früh

Fnord ist wo die busse sich verstecken in der nacht
Fnord ist der raum zwischen den pixeln auf deinem bildschirm
Fnord ist das pfeifen in deinem ohr

Fnord ist das pelzige gefühl auf deinen zähnen am nächsten tag
Fnord ist die angst und ist die erleichterung und ist die angst

Fnord schläft nie

------------------------------------------------------------------------

Das SNAFU-Prinzip

=================

Zu Beginn gab es den Plan

Dann kamen die Annahmen

Und die Annahmen waren ohne Form

Und der Plan war ohne Substanz

Und Dunkelheit war auf den Gesichtern der Arbeiter Und sie redeten und sagten: "Das ist alles scheiße und es stinkt"

Und die Arbeiter gingen zu Ihren Aufsehern und sagten: "Es ist wie ein Haufen Kompost und wir können mit dem Gestank nicht leben".

Und die Aufseher gingen zu ihren Managern und sagten: "Es ist ein Container voll mit Exkrementen, und es ist es sehr stark, so daß niemand es ertragen kann.

Und die Manager gingen zu ihren Direktoren und sagten: "Es ist wie eine Ladung von Düngemitteln und niemand kann seine Strenge ertragen"

Und die Direktoren sprachen unter sich und sagten: "Es enthält das, was Blumenwachstum anregt und es ist sehr stark"

Und die Direktoren gingen zu den Vizepräsidenten und sagten: "Es fördert das Wachstum und es ist sehr stark"

Und die Vizepräsidenten gingen gingen zum Präsidenten und sagten "Dieser neue Plan wird aktiv das Wachstum und die Stärke unserer Firma stärken mit sehr wirkungsvollen Effekten"

Und der Präsident sah auf den Plan und sah, daß es er gut war.

Und der Plan wurde die Vorgabe

Und schon war die Kacke am dampfen.

============ ORIGINAL

In the beginning was the Plan.

And then came the Assumptions.

And the Assumptions were without form.

And the Plan was without substance.

And darkness was upon the face of the Workers. And they spoke among themselves, saying, "It is a crock of shit, and it stinks."

And the Workers went unto their Supervisors and said, "It is a pail of dung, and we can't live with the smell."

And the Supervisors went unto their Managers, saying, "It is a container of excrement, and it is very strong, such that none may abide by it."

And the Managers went unto their Directors, saying, "It is a vessel of fertilizer, and none may abide its strength."

And the Directors spoke among themselves, saying to one another, "It contains that which aids plant growth, and it is very strong."

And the Directors went to the Vice Presidents, saying unto them, "It promotes growth, and it is very powerful."

And the Vice Presidents went to the President, saying unto him, "This new plan will actively promote the growth and vigor of the company with very powerful effects."

And the President looked upon the Plan and saw that it was good.

And the Plan became Policy.

And this is how shit happens.

------------------------------------------------------------------

Operation Mindfuck

===============

AMTLICH! BENUTZEN SIE DIESEN BRIEF NICHT ALS TOILETTENPAPIER!

Orden des Titanen

Haus der Apostel der Eris

(x) Bewahren Sie diesen Brief auf, er ist ein wichtiges Zeitdokument ( ) Verbrennen Sie ihn nach der Lektüre - es handelt sich um subversive Literatur

( ) Ignorieren Sie ihn und fahren Sie mit dem fort, was Sie im Begriff waren zu tun, bevor Sie diesen Brief öffneten.

Sehr geehrte(r) (X) Herr, ( ) Frau, ( ) Fido:

Es ist uns kürzlich zu Ohren gekommen, daß Sie in Ihrer Eigenschaft als Minister des Innenministeriums dieses Staates in einer öffentlichen Veranstaltung in unverhüllter Offenheit gesagt haben, daß Menschen, die private Verschlüsselung verwenden wollen potentielle Verbrecher seien, da sie ja ganz offensichtlich etwas zu verbergen haben.

In Unserer Eigenschaft als Hohepriester des Haupttempels des Hauses der Apostel der Eris beglückwünschen Wir Sie für Ihre Unterstützung bei der Wiedereinführung des wahren Bildungssystems dieses Landes in seine rechtmäßige Position als Objekt des Neids und der Unterdrückung anderer (folglich niederen) Bildungssysteme.

Sie werden hiermit zum Fünf-Sterne-General des Büros der Abteilung des Departements des Ordens der Ritter des Fünfwandigen Schlosses Quixote Kabale ernannt und bevollmächtigt, Ihre Freunde und Nachbarn zu bombardieren.

Sollten Sie irgendwelche Antworten haben, so werden Wir Ihnen ausführlichst detaillierte Fragen zukommen lassen.

Im Namen La Manchas
Theodor Prinz, K.S.C.
Hohepriester, Haupttempel

Heil Eris - Alles Heil Diskordia - Kallisti

------------------

Die Heiligsprechung

---------------------------------------
DER INHABER DIESER KARTE
IST EIN BEVOLLMÄCHTIGTER
P A P S T
Behandeln Sie Ihn bitte entsprechend
GÜLTIG AUF LEBENSZEIT
---------------------------------------


Chaosradio 22 (10/97)

Date: Fri, 7 Nov 1997 16:20:13 +0100
From: Chaosradio-Ticker <ticker@chaosradio.ccc.de>
Subject: Chaosradio Feedback: Science Fiction Reality Check

Hallo hier spricht Chaosradio,

nach der etwas schwerfällig moderierten Sendung (nein, das gilt nicht für Dich Johnny :-) im Oktober wollen wir Euch aber dennoch mit etwas Feedback eindecken und schon mal für den November werben.

Im Tran der letzen Woche (irgendwie waren wir alle krank und geschlaucht) haben wir sogar vergessen, die Chaosradio Kurzmeldungen zu verlesen. Das geht natürlich nicht an und daher findet Ihr sie in dieser Mail.

Auch dabei zwei recht schöne Mails von fleißigen Zuhörern, die eine Menge Einblicke in die SF-Welt geben!

Die nächste Sendung ist eine Jubiläums-Sendung: Chaosradio gibt es jetzt seit zwei Jahren und komischerweise fallen uns immer noch Themen ein. Dieses Mal geht es um den Diskordianismus, das Chaos, das Universum und den ganzen Rest. Bleibt tapfer!

Das Chaosradio-Team

PS: Der Chaosradio-Ticker ist jetzt schon auf über 600 (!) Abonnenten angewachsen. Tendenz immer noch konstant steigend. Soviel Interesse ehrt uns natürlich und wir geloben, die nächste Sendung sogar mal in ausgeschlafenenm Zustand abzuhalten ;-)

==========================================================

ChaosRadio Kurzmeldungen vom 29.10.1997

San Franzisco

Mehr als einhunderttausend Haushalte hatten am 25. Oktober für mehrere Stunden keinen Strom, weil vier Umspannwerke in der Bay Area ausgefallen waren. Aufgrund der Tatsache, daß Fehler in allen vier Knotenpunkten gleichzeitig auftrat und bisher keine Ursache herausgefunden werden konnte, hat die Antiterrorabteilung des FBI Ermittlungen wegen Sabotage aufgenommen. Leider hat diese Art von Ermittlungen eine Informationssperre zur Folge, so daß die wahren Ursachen wohl nie publiziert werden.

Australien

Das vielgeschmähte EMV-Zeichen auf deutschen Produkten hat wohl doch seine guten Seiten. Bei australischen Versionen diverser Autos treten beim Überfahren von unterirdisch verlegten Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Flughafenradars immer wieder Nebenwirkungen von Interferenzen in der Fahrzeugelektronik auf. Selbständig öffnende und schließende Türverriegelungen, Ausfälle von ABS-Systemen, pulsierende Bremspedale, gestörte Automatikschaltungen oder auch spontane Bewegungen elektrisch verstellbarer Sitze haben schon zu mehreren Unfällen geführt. Australien hat keine eigenen Vorschriften zur Elektromagnetischen Verträglichkeit, in Deutschland EMV genannt. Interessanterweise sind von den Problemen auch Autos europäischer Renomiermarken wie Volvo betroffen.

New York

Am Rande des jüngsten Schlages der amerikanischen Polizeibehörden gegen die organisierte internationale Kinderpornokriminalität im Internet wurden erstaunliche Kompetenzmämgel bei den Gesetzeshütern deutlich. So wurde in den Presseberichten mit Empörung darüber berichtet, daß es einem kundigen Ermittler gelang, innerhalb von zehn Minuten ein Bild von zwei erwachsenen Männern beim Sex miteinander aus dem Internet per mail zu erhalten. Für diese Heldentat hätte der gute Mann nur etwa zehn Sekunden mit einem beliebigen WWW-Browser benötigt. Immerhin wurden aber bei der Aktion etwa 1.500 des Handels mit Kinderpornos verdächtige Bösebolde identifiziert.

China

Der chinesische nationale Internet-Provider Chinanet, der ein Monopol auf Internet-Dienstleistungen hat, blockiert aktiv über 100 Webserver für seine Nutzer. Darunter befinden sich vor allen Hacker-Server, auf denen sich Werkzeuge für Hacks finden lassen, und Sites von politisch nicht erwünschten Organisationen.

Süd-Korea

Auch Südkorea hat offenbar gerade Geschmack am Sperren von Webservern gefunden. Um den Zugang zu einer Hompepage mit nordkoreanischer Propaganda zu verhindern, wurden die südkoreanischen ISPs gezwungen, den derzeit größten Anbieter von billigem Webplatz, geocities.com zu blockieren. Gerüchte über einen geplanten Anschluß Südkoreas an das chinesische Intranet wurden bisher nicht dementiert. =========================================

HÖRER FEEDBACK

=========================================

From: Jens Dengler <jensd@cs.tu-berlin.de>
Subject: Chaos Blue Moon
To: Chaosradio <chaos@orb.de>
Date: Thu, 30 Oct 1997 20:47:44 +0100 (MET)

Ein schoenes Thema diese Woche und auch schon letzte Woche...

Zum Thema dieser Woche:

- "Inseln im Netz" ist von Bruce Sterling. Der Namen hatte einer der Chaos-Leute noch einfallen sollen. Mir waere der Name aber auch nicht eingefallen, waere ich in einem Studio fern von den Buechnern. Bruce Sterling ist im Uebrigen ein ziemlicher Nachlaeufer: sein Erstling war eine Wuestenplanet-Kopie und "Inseln im Netz" ist in meinen Augen eine ziemlich mittelmaessige Neuromancer-Kopie.

- "Solaris" hatte nichts mit einem automatischen Haus zu tun. Solaris war eine schwebende Station ueber einem Planeten, dessen Oberflaeche ein durchgaengiges organisches Meer enthielt und dieses Meer erzeugte die (Alp-)Traumgestalten der Stationsbewohner. Die Stationsbewohner waren eigentlich Forscher, die das Meer erforschen sollten, aber daran von den Alptraumgestalten gehindert wurden. Eine aehnliche Thematik, allerdings auf der Erde, hat "Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang" von A.& B. Strugatzki, wo in einer Russischen Forschungssiedlung Fabelgestalten und "Zufaelle" die Wissenschaftler daran hindern, ihren Projekten nachzugehen. Dieser Roman war zwar Zeitkritik, ist aber auch eine gute Darstellung der augenblicklichen Realitaet und immer zu empfehlen.

- Ron Hubbards Buecher sind nicht wirklich schlecht??? Ugh. Geschmackssache. Wer Pulp mag...

- Und wenn schon Pulp: Die kilometerlangen Raumschiffe waren schon vor Arthur C. Clarke "erfunden", naemlich mindestens von E.E. Smith in den Skylark/Lensmen-Zyklen in den dreissiger/fuenfziger Jahren.

- Die zusammengeschaufelten Demonstranten in "Soylent Green" wurden IMHO nicht explizit im Film zu den gruenen Keksen verarbeitet, sondern nur die Leichen, die sich einschlaefern liessen. "Soylent Green" bzw. in deutsch "...Jahr 2022... die ueberleben wollen" wurde von Harry Harrison 1966 mit dem Titel "Make room! Make room!" geschrieben. (Dass der Film 1971 gedreht wurde, wurde ja in der Sendung noch geklaert, ansonsten haette ich am Wochenende noch einen alten Video2000-Rekorder zum Leben erwecken muessen und ein paar verstaubte Kassetten durchwuehlen muessen, wo irgendwo der Film drauf ist.)

- Ein automatisches Haus wurde in Ray Bradburys Marschroniken beschrieben, das von seinen Bewohnern verlassen in Brand geraet und zerfaellt.

- Bradbury hat in "Geh nicht zu Fuss durch stille Strassen" ("The Golden Apples of the Sun", eine 48-59 entstandene Kurzgeschichtensammlung) ein Telefon am Handgelenk erfunden, das den heutigen Handys und Quixen extrem nahe kommt und auf jeden Fall das Swatch-Quix vorwegnimmt. Die Geschichte "Der Moerder" handelt von jemanden, der diese elektronischen Geraete systematisch aus seiner Umgebung killt, weil er sie nicht mehr ertragen kann. Der letzte Satz in der Geschichte ist: "Und er [der Psychiater des 'Moerders'] ging seinen Weg weiter durch den Rest eines kuehlen, mit Klimaanlage versehenen Nachmittags; Telefon, Armbandsender, Interkom, Telefon, Armbandsender, Interkom, Telefon, Armbandsender, Interkom, Telefon, Armbandsender..." Wenn das nicht vorweggenommene Realitaet ist.

- In der Geschichte "Die vergessene Marsstadt" hat Bradbury eine ueberdimensionale "Spielhoelle" erfunden, die eine menschliche Expedition in ihren Bann zieht und nicht mehr hergibt. Interessanterweise oeden mich heutige Spielhoellen nur noch an - selbst umsonst wuerde ich nicht mehr in diese Fahrsimulatoren, Ballerautomaten oder Skiparodien einsteigen. Das war frueher anders. Was zeigt, dass Zukunft auch veralten kann.

- In "Todos Santos" von Larry Niven/Jerry Pournelle wird Heinlein als Erfinder der Rollbaender beschrieben, wie sie heute in Flughaefen benutzt werden. "Todos Santos" selbst enthaelt eine Beschreibung einer "offenen" Arcology.

- Komisch dass die Chaos-Leute nicht den Computer-Bandwurm erwaehnt haben, der in John Brunners "Schockwellenreiter" als Vorgriff zum Internet-Wurm, zumindest aber als Namensgeber beschrieben wird.

>CHAOSRADIO:

>Hast ja recht....

- In "Der heisse Draht nach Ophiuchus" von John Varley wird das Cloning von Menschen (vielleicht nicht erfunden, aber ziemlich realistisch) behandelt, genauso wie die Genmanipulation am Menschen, wobei die Protagonistin das an sich selbst durchfuehrt: Sie laesst sich an den Beinen ein Stueck Fell wachsen. Cloning war auch in der Weltraumpartisanen-Serie von Mark Brandis ein Thema, das mindestens zweimal, allerdings nur etwas oberflaechlich vorkam.

- Man kann diskutieren, ob Robert Mathesons "Ich bin Legende", verfilmt als "Der Omega-Mann" eine Vorschau einer Welt mit AIDS als Normalfall vorweggenommen hat.

- "1984" ist in jeder Hinsicht visionaer gewesen, nicht nur in Bezug auf Ueberwachung mit dem Fernseher mit Rueckkanal, sondern auch in Bezug auf heutige Folter und Entdemokratisierung. Wenn man bedenkt, dass ein Handvoll Kultusminister gegen alle aufkommende Kritik vorschreiben koennen will, wie man in Deutschland schreibt, dann wird das Ergebnis des Vorgangs interessant in Bezug auf einen Reality Check. Auch die Sprachmanipulationen nach "1984" sind alltaeglich. Da spricht man im Radio in den offiziellen Nachrichten von "Winterzeit" wenn man MEZ meint, um zu verbergen, dass die "Sommerzeit" MESZ der eigentliche Ausnahmefall ist. Und natuerlich wird sich jeder wuenschen, dass es endlich wieder Sommer und "Sommerzeit" und abends laenger hell wird... Was nicht einmal Orwell vorhergesehen hat ist die Tatsache, dass der Staat mit diesem Instrument ferngesteuerte Uhren foerdern konnte, wo eine Institution mit einem einfachen Radiosignal festlegen kann, welche Zeit gerade herrscht.

Auch der kriegsaehnliche Zustand in 1984 ist offenbar Realitaet, denn wozu sonst braeuchte Deutschland 120 Kampfflugzeuge fuer einen Preis, fuer den Amerika fast sein Apollo-Programm realisiert hatte und wofuer eine halbe bis eine Million der viereinhalb Millionen Arbeitslosen beschaeftigt werden koennten? Wobei die Kampfflugzeuge schon in der Prototypphase veraltet sind - russische und amerikanische Militaermaschinen koennen nach einer amerikanischen Studie ueber den Eurofighter im Flug Kreise ziehen.

Von daher ist fuer mich "1984" der beste zur SF zaehlende Roman ueberhaupt und wird beinahe taeglich von der Realitaet neu bestaetigt und uebertroffen. Das ist meiner Meinung etwas in der Sendung zu kurz gekommen.

- Ein bisschen gequaelt lustig fand ich den Skeptizismus zur Marssonde und eher ungewollt komisch den Optimismus zum SIKE-Projekt. Da laesst ein KIler am MIT seit ueber dreizehn Jahren (falls das Projekt noch laeuft - ich habe schon lange nichts mehr davon gehoert) Fakten ueber die Welt in ein Computersystem mit dem Ziel eines allgemeinen Problemloesers eingeben, und das System gibt die komischsten

>Trugschluesse aus, die nur zeigen, wo man Eingaben vergessen hat. "Per

Anhalter durch die Galaxis" war zwar fuenf Jahre vor dem SIKE-Projekt entstanden, aber Wissen sammelnde Expertensysteme gab es schon ein Vierteljahrhundert vorher, von daher war "Per Anhalter durch die Galaxis" eher eine Parodie der damaligen Realitaet, die sich allerdings heute noch fortsetzt.

- Zur Marssonde finde ich immer seltsam, dass die Leute soetwas fuer einen Fake halten, aber die gleichen Leute dann die Bedrohung durch ein RTG-Aggregat fuer unglaublich real halten. Wobei auch hier Orwellsche Sprachmanipulation zuschlaegt, wenn von einem Plutonium-Antrieb in den Nachrichten gesprochen wird. "Batterien" wuerde wahrscheinlich zu harmlos klingen. Antrieb hat die Assoziation, dass da auch irgendwas hinten ausgestossen wuerde. Dass aehnliche Batterien schon bei Voyager und Pioneer benutzt wurden ist nirgendwo erwaehnt worden.

Zu 23 als naechstes Thema denke ich, dass es stark nach Wiederholung klingt, denn beim Blue Moon ueber Verschwoerungstheorien waren die Illuminaten schon ziemlich ausgekaut worden. Aber egal. Das Computerspiele- Thema war ja mehr oder minder auch schon in mehreren Varianten behandelt worden.

>CHAOSRADIO:

>Das Thema der nächsten Sendung ist NICHT die 23. Das war etwas falsch kommuniziert worden. Ohne die 23 wird die nächste Sendung zwar nicht auskommen, doch geht es im November eher um die Diskordier.

Auch das heutige Thema koennte ruhig nochmal behandelt werden, z.B. unter anderem Vorzeichen, naemlich was aus der SF oder was aus den Vorhersagen von Wissenschaftlern *nicht* Realitaet geworden ist. Das Weltraumrad in Clarkes "2001" geht z.B. auf eine von Wernher von Braun 1952 entwickelte Raumstation zurueck, die als Sprungbrett zum Mond und zum Mars entwickelt worden war. Die Station sollte 75m im Durchmesser haben und in 1730 Kilometer Hoehe um die Erde kreisen. Interessant an der Station als Detail ist auch, dass 1952 offenbar die Sonnenkollektoren noch nicht erfunden worden waren, so dass von Braun zur Energieversorgung der Station einen rundumlaufenden Spiegel entwickelte, der durch ein Rohr durchgefuehrtes Quecksilber erhitzte. Die Station sollte 80 Besatzungsmitglieder haben. In "Start in den Weltraum" schreibt von Braun 1956: "Lasswitz erklaerte [1897 in einem Roman] die astronomische Theorie der Weltraumfahrt und die Notwendigkeit eines Bahnhofs am Himmel [in 1000 Metern Hoehe] fuer solche Reisen. Er konnte aber nur seine Ansichten wiedergeben und war kaum in der Lage, die Methode des Baues der Station jenseits der Atmosphaere naeher zu beschreiben; denn seiner Zeit fehlte das notwendige technische Wissen, es gab ja noch nicht einmal Flugzeuge." Lasswitz kann also in gewisser Hinsicht als Vordenker der Mir gelten. Von Braun schreibt im gleichen Buch noch: "...Baron Guido von Pirquet, betrachtete die Raumstation [irgendwann zwischen 1922 und 1928] als Meilenstein fuer interplanetarische Reisen; er war der erste, der mathematisch bewies, dass solche Fahrten zu den Nachbarplaneten moeglich sind, wenn der Start auf einem Stuetzpunkt im Raum erfolgt, dass sie aber unmoeglich sind, wenn sie direkt von der Erde ausgehen." Und das von dem, der ein Jahrzehnt spaeter ohne Raumstation das Apollo-Projekt plante.

Das Thema der nichteingetroffenen Vorhersagen in Science und Science Fiction kann natuerlich ebenfalls eine Wiederholung sein: Ich will nicht behaupten, immer oder regelmaessig die Sendung noch zu hoeren. Denn gerade Mitte dieses Jahres hiess der Fritz-Event des Jahres wohl "Fritz goes B1"... Robie und Volli, Anja Kaspari, Marion Brasch, Hanselmaennchen, Freddy Dreamer, Helmut Heimann... Dazu kommen noch Gudrun Gut, Allan Banks und John Peel, die man sich bei Fritz haette wuenschen koennen. Nur die Jingles von B1 sind grottenschlecht, da haette man mehr von Fritz lernen koennen. Vielleicht faellt denen ja auch noch ein Jingle-Wettbewerb ein.

Gruesse, -- jd --

>CHAOSRADIO:
>Vielen Dank für Deine umfangreiche Mail. Hätte vielleicht VOR der Sendung kommen sollen :-)

===================================================

From: Rüdiger Kubsch <tukuoiea@sp.zrz.tu-berlin.de>
To: Chaosradio <chaos@orb.de>
Subject: anfrage bez. sci-fi-blue-moon

Date: Sun, 2 Nov 1997 02:19:28 +0100

Euer BlueMoon zur SciFi war echt gut. Aber etwas mehr Beachtung hätte Stanislaw Lem wohl doch verdient gehabt, wegen der doch in so gut wie jedem Buch vorhandenen philosophischen Hintergründe, wegen seiner Vielseitigkeit (von ernsthaft bis lustig) und auch wegen der vielen Aspekte, die er zur Schrift bringt. Auch zu dem in der Sendung erwähnten Problem, ob es einen Roman gäbe, der sich mit Entwicklungen wie intelligenten Küchenmaschinen auseinandersetzt, gibt es was von ihm. Ich glaube, es heißt "Eden", bin mir aber nicht sicher. Auf jeden Fall ist da Ijon Tychi auf einem "vergripsten" Planeten, wo jedem Atom Intelligenz innewohnt, die z.B. Unfälle und Gewalt verhindert.

Außerdem sollte man bei der SciFi die Filme nicht zu wichtig nehmen. Die besten Sachen sind nicht oder nur unbekannt verfilmt, weil die Phantasie einfach auf kein Zelluloid paßt. (Es gibt Ausnahmen.) Dann noch einige Fragen:

1. Die Bücher mit den "Illuminatoren", wie heißen die denn genau und sind sie im normalen Handel erhältlich?

2. Der Film mit dieser überbevölkerten Erde, wo alle dieses Zeug zu essen haben wollen, welches letztendlich aus den Verstorbenen gewonnen wird, wie heißt der? Der Name war kaum zu verstehen. Kam mir vor wie "Silent Green" oder "Soil and Cream".

Ansonsten: Weiter so!!!

tschuess!

rudi

Berlin - Prenzlauer Berg


Chaosradio 21 (09/97)

Date: Fri, 26 Sep 1997 14:20:46 +0100
From: Chaosradio-Ticker <ticker@chaosradio.ccc.de>
Subject: Chaosradio im September: Feedback

Hallo hier spricht Chaosradio,

das war eine nette Sendung und endlich gab's wieder versaute Witze. Hier also unser Feedback, darunter auch die Kurzmeldungen der Sendung.

Ein Hörer hat ein paar gehackte Seiten der letzten Zeit zusammengesammelt. Die könnt ihr unter

http://members.aol.com/ingekoschm/crackedsites/index.html

abrufen.

Nächsten Monat gibt es dann den Science Fiction Reality Check: Wir überprüfen die Visionen aus SciFi-Literatur und -Filmen auf ihren aktuellen Wahrheitsgehalt. Entsprechende Musikuntermalung inklusive.

Viel Spaß am Gerät

Das Chaosradio-Team

================================================================

Chaosradio Kurzmeldungen

========================

München

Auf der aktuellen Oktober-CD-ROM des Computerschmuddelblattes Chip befanden sich zur angenehmen Überraschung der proletarischen Leserschaft auch zwei Pornobilder im JPEG-Format. Der Chefredakteuer Rainer Grabowski schließt allerdings eine "Schlampigkeit eines Redakteurs" mit hoher Wahrscheinlichkeit aus und vermutet einen "Hacker" als bösartigen Verursacher. Dieser soll, wie der Chefredakter präzise formuliert "von außen" die Bilder auf den produktionsrechner geschoben haben. Wie das genau gelaufen sein soll und warum die Kompetenz der Redaktion nicht ausreicht, so etwas zu verhinden, wurde nicht bekanntgegeben. Das Magazin wurde indessen zurückgerufen und wird statt der CD mit einem Gutschein ausgeliefert.

http://www.heise.de/newsticker/data/em-22.09.97-000/

Philadelphia

USA-Präsident Bill Clinton und sein Geheimdienst waren letzte Woche bei einem Besuch in Philadelphia ausnahmsweise selbst Opfer einer Abhöraktion. Ein findiger Hacker und Mitorganisator der Hacker-Convention HOPE (Hacker's On Planet Earth) hörte konsequent Pagernetze im heimgesuchten Bereich ab und erstellte ein umfangreiches Protokoll der Kommunikation zum Präsidenten und zwischen den Geheimdienstlern. Unter den Nachrichten waren diverse Basketballergebnisse und Hinweise auf mindere Geiselprobleme in Texas genauso zu finden wie Liebes-Kommunikation zwischen den Agenten. Vor allem aber zeigten die Nachrichten die genauen Stationen auf, die der Präsident auf seinem Weg zum Convention Center passierte. Pagernetze in den USA wie in Europa weisen in der Regel keinerlei Verschlüsselung auf. Eine neue Gesetzesinitiative der Clinton-Administration möchte gerne, daß dies auch so bleibt.

http://www.inch.com/~esoteric/pam_suggestion/formal.html http://www.inch.com/~esoteric/pam_suggestion/output.html http://www.tabloid.net/97/09/22/C1.html
http://www.reuters.com/rtrnews/stories/hackers.htm

Overland, Kanada

Kirsten Phillips staunte nicht schlecht, als sie feststellte, daß nicht nur die regelmäßige Rentenzahlung von 860 Dollar nicht mehr eintraf, sondern auch größere Geldsummen von ihrem Konto verschwunden waren. Auch ihre Kreditkarten waren allesamt storniert. Was sie nicht wußte war, daß sie bereits tot war. Dies behauptete jedenfalls ein Anrufer bei den Behörden und die nahmen ihn für voll, da er Name, Adresse und Sozialversicherungsnummer von Kirsten Phillips zur Hand hatte und sich als ihr Schwage ausgab. Der Anrufer selbst war von den Behörden nicht überprüft worden.

Redmond

Die allseits beliebte Firma Microsoft hat zieht demnächst den neuesten Segen für unsere Kleinen aus der Schublade. Nachdem sie schon vor einiger Zeit ein sogenannte "interaktive Puppe" des brechreizfarbenen Fernsehplüschmonsters Barney anboten, die in der Lage war krächzend Worte von sich zu geben und limitierte Bewegungen durchzuführen, kommt jetzt der Overkill direkt aus dem Fernseher. Der Sender PBS sendet nun zusammen mit der Barney-Show Steuersignale für die Puppe aus, die vom einer Microsoft-Set-Top-Box per Infrarot an die Puppe weitergeleitet werden. Der interaktive Barney hopst und krächzt dann parallel zur Puppensoap. Die Fensterfirma feiert sich derweil in Pressemeldungen für ihren ungeheuren Einsatz für die Weiterbildung von Kleinkindern.

http://biz.yahoo.com/prnews/97/09/18/msft_x000_1.html

USA

Die weitweit erfolgreiche Homebanking Produkte stehen zunehmend im Verdacht zu inkonsistenten Bilanzen auf dem Heimrechner zu führen. Wenn ein Heimanwender über eine längere Periode keinen Onlinekontakt zu seiner Bank pflegt, kann es passieren, daß die Bank angefallene Buchungen nicht länger vorhält, um ihren Speicherplatz zu schonen. Der Zeitraum, über den die Banken in den USA die Buchungsdaten für ihre Kunden vorhalten sind uneinheitlich und liegen zwischen einem und drei Monaten. Die Homebanking-Software allerdings präsentiert für diesen Fall keine entsprechende Warnmeldung und pflegt die internen Bilanzen munter weiter.

USA

Die NASA hat das Jahr-2000-Problem in konkrete Zahlen gefaßt. In intensiven Untersuchungen wird getestet, wie aktuelle im Einsatz befindliche Systeme tatsächlich mit der Jahrtausendwende klarkamen. Die NASA-Techniker befanden, daß nur 19% der sogenannten "mission critical" Systeme den Millenium-Test problemlos absolvierten. Die größten Probleme haben alte Mainframe-Systeme, während Macintosh-Computer überhaupt keine Probleme hatten. Aber auch Intel-PCs sind betroffen. Bisher hätten 47% der PCs den Test nicht bestanden. Das Problem liegt dabei nicht beim Betriebssystem sondern vor allem in der eingebauten BIOS-Software der Rechner, die das neue Jahrtausend nicht wahr haben wollen. Somit sind die Probleme durch einfache Software-Updates in der Regel auch nicht zu beheben.

http://www8.zdnet.com/macweek/mw_1136/nw_2000.html
http://www.year2000.com

Pentagon

Auch das Pentagon macht Jahr-2000-Proben. Jüngst unterzogen sie ihr "Global Command and Control System" GCCS, daß erst im August 1996 eingeführt wurde. einem entsprechenden Test. In 10 von 28 Konfigurationen kam es zu Problemen mit auslaufenden Softwarelizenzen oder die Rechner blieben gleich vollständig stehen. In einem Fall wurden sämtliche Benutzereinträge vollständig gelöscht. Die Verantwortung dafür wurde auf das eingesetzte Betriebssystem Solaris 2.5 abgewälzt, da es bei anderen Betriebssystemen teilweise keine Probleme gab. Die Firma Sun stellte postwendend die Funktionsweise der GCCS-Software in Frage. Barranquilla, Kolumbien

Vor zwei Wochen mußte der Flughafen von Barranquilla in Kolumbien einen Ausfall des Kommunikationssystems zwischen dem Tower und einfliegenden Flugzeugen hinnehmen. Erst nach einer Stunde konnte das Problem identifiziert und behoben werden: eine Ratte hatte auf eine Stromversorgungsleitung uriniert und eine Kurzschluß herbeigeführt. Über den Gesundheitszustand der Ratte wurde nichts bekannt.


Chaosradio 18 (06/97)

Date: Thu, 31 Jul 1997 19:14:42 +0100
From: "ChaosradioTicker" <chaosradio-ticker@berlin.ccc.de>
Subject: Chaosradio Feedback: Aktenzeichen EC ungelöst

Hallo hier spricht Chaosradio,

ganz schön komisch, wenn man sich mal nach einer Sendung den Kram noch einmal anhört und die Position der Hörer einnehmt. In gewisser Hinsicht seid Ihr ja echt hart, Euch unser chaotisches Gelaber anzutun. Aber nur die Harten kommen in den Garten...

Hier wie versprochen noch ein paar Anmerkungen zu der letzten Sendung.

Gefragt wurde viel nach der Datenschleuder, in der das Gutachten zur EC-Karten-(Un)Sicherheit erschienen ist. Die Datenschleuder ist die Mitgliederzeitung des CCC und kommt alllen Mitgliedern regelmäßig zu. Für DM 10 gibt's auch ein Probeabo. Das kriegt man per Post an den CCC, Schwenckestraße 85, 20255 Hamburg.

Die Sendung des ARD-Ratgeber Technik zu EC-Karten ist im Internet dokumentiert und zwar unter http://www.ndrtv.de/ratgeber/ardrat/archiv/ardr9733.htm.

Die HIP '97 findet am 8, 9 und 10. August in Holland statt. Alle Informationen dazu unter http://www.hip97.nl.

Wer in den USA weilt mag sich die Parallel-Hackveranstaltung Beyond Hope anschauen. Alles darüber unter http://www.hope.net

Während der HIP wird es wohl ein Internet-Chaosradio geben. Termin steht noch überhaupt nicht fest. Die Ankündigung wird auf http://www.ccc.de/Chaosradio zu finden sein und hoffentlich auch noch mal über den Ticker rausgehen. Wem RealAudio nix sagt, der kann sich das unter http://www.real.com anschauen.

Richtig freuen tun wir uns über MODs, XMs und andere self-made Musiktracks aus dem Computer. Stilrichtung ist eigentlich wurst, Hautpsache es taugt was. Wie ihr schon mitbekommen habt, gibt es bei uns eine starke Trance-Fraktion, doch das sollte Euch nicht davon abhalten, unseren eingeschränkten Horizont zu erweitern. Musik bitte an chaosklavier@berlin.ccc.de mailen. Thanx.

Tja. Das wars dann mal wieder.

Nächstes Chaosradio dann am 27. August. Das Thema steht leider noch nicht fest (wir können uns mal wieder nicht entscheiden :-) Vielleicht die HIP, vielleicht auch nicht. Sagen wir: wird ne Überraschungssendung! Das klingt doch wenigstens positiv...

Frohes Hacken

Das Chaosradio-Team



Chaosradio 16 (04/97)

Date: Wed, 7 May 1997 17:00:24 +0100
From: "ChaosradioTicker" <chaosradio-ticker@berlin.ccc.de>
Subject: Chaosradio im April: Feedback

Hallo hier spricht Chaosradio!

Die Ost-Technologie-Sendung ist vorbei und wir hatten alle den Eindruck, daß das Thema prima angekommen ist. Davon zeugt der Rücklauf (aber was anderes sollten wir hier schon schreiben :-) und die vielen Anrufer.

Diesmal haben wir ein paar der Mails, die uns während und in der Sendung erreichten für Euch zusammengefaßt. Eine war von Johnny: er hatte vergessen den Gewinner zu verkünden. Dies tun wir hier.

Lutz, Webmaster des Fritz-Servers, war besonders flink: Unter http://www.fritz.de/kc/ hat er für alle Interessierten den KC85-Emulator bereitgestellt. Nur solange Vorrat reicht!

Und noch ein Wort zum Schluß: Einige Leute fragten nach Audio-Archiven der Sendung. Wir haben darüber intern noch nicht so viel diskutiert, weil das ja alles mit Arbeit zu tun hat. Die Sendungen werden von uns bisher in der Regel nicht mitgeschnitten, so daß wir auch von alten Sendungen kein Material haben. Sollte (größeres) Interesse an Mitschnitten bestehen, vielleicht auch an einem Live-Casting, dann würden wir das gerne von Euch erfahren. Wer Mitschnitte von alten Sendungen hat, sollte sich ebenfalls bei uns melden (chaos@orb.de).

Uns bleibt nun nur noch auf die nächste Sendung zu verweisen: Kalter Kaffee im Netz - der ultimative Abgesang auf Java, ActiveX und anderen Netzschleichern, die sich auf unsere Platten drücken wollen. Wer schon immer Angst vorm Netz hatte, der kommt nicht herum, um

Chaosradio im Mai

28. Mai 1997

22.00 - 1.00 Uhr

auf Radio Fritz

http://www.ccc.de/Chaosradio/0597.html

Das Chaosradio-Team

############################################################################ From: "Johnny Haeusler" <jon@orb.de>
To: chaos@orb.de
Date: Thu, 1 May 1997 19:58:13 +0000
Subject: johnny an alle

hi,

da verlosen wir so'ne schoene redabas lizenz und dann vergesst ihr die adresse! kinder. kinder! ;-)

also, der gewinner ist:

boris frommhold

kopfstr. 17

12053 berlin

schickt ihr das raus?

############################################################################ From: Tophan <tophan@berlin.snafu.de>
Date: Thu, 01 May 1997 00:00:50 +0200
To: chaos@orb.de
Subject: FEZ

Hallo!

Schon wieder!

Ihr hattet eben die Telefonanlage im heutigen FEZ, ehem. Pionierpalast erwähnt ...

Dazu nur folgendes: seit Anfang des Jahres ist die neue ISDN-Anlage in Betrieb genommen worden und danach die alte tolle Anlage im Schaufenster deinstalliert worden ... Es klickert nicht mehr und man kann da leider nichts mehr als einen kahlen Raum sehen, in dem höchstens noch ein Berg alter Telefone vermengt mit unzähligen Kabelstücken zu sehen ist.

Es rauscht nicht mehr, es brummt nicht, es eignet sich nun sogar für Mailboxen ... war mal SysOp einer solcher, die an den schlechten Leitungen gescheitert ist.

ciao,

Thomas Urban

############################################################################

From: "Thomas Miercke" <t.miercke@berlin.snafu.de>
Date: Sun, 4 May 1997 23:28:52 +0200
To: <chaos@orb.de>
Subject: OstComputer

Habe leider Eure Sendung verpasst, es wurden auch Bausätze verkauft: Z 1013 Eine solchen (auf 64k aufgerüsteten) habe ich noch. Das waren die ersten meiner Schritte mit einem "Computer". Meine Eltern staunten damals nicht schlecht, als ich irgendwelchen Quatsch auf den Bildschirm schreiben konnte,

es war der olle SW-Fernseher im Wohnzimmer.

############################################################################ From: Thomas Henlich <thenlich@rcs.urz.tu-dresden.de>
Date: Fri, 2 May 1997 18:38:33 +0200 (MET DST)
To: chaos@orb.de

Subject: CP/M Diskettentransfer

In eurer Aprilsendung "Osttechnologie" hatte doch ein Hoerer angerufen, der irgendwelche Dateien vom EC1834(?) unter CP/M-86 jedenfalls, retten wollte. Da gibt es ein Programm, 22disk, z.B. zu finden auf ftp://ftp.tu-dresden.de/msdos/simtel.mirror/diskutil/22dsk142.zip Dieses liest und schreibt CP/M-Disketten unter MS-DOS.

Damit habe ich schon Dateien vom und zum BIC A5105 (CP/M) kopiert. Klappt einwandfrei. Sollte auch fuer CP/M-86 funktionieren.

Ihr koennt ihm ja diese Mail und meine Adresse forwarden.

**

War 'ne tolle Sendung uebrigens. Ich selbst habe damals meine ersten Computererfahrungen am KC85/1 gemacht. Die Druckstellen auf den Fingerkuppen sind wieder weg, aber die Erinnerung bleibt.

Tschuess

--

Thomas Henlich

############################################################################

Date: Fri, 30 May 1997 17:41:26 +0100
From: "ChaosradioTicker" <chaosradio-ticker@berlin.ccc.de>
Subject: Chaosradio im Mai: Feedback

Hallo hier spricht Chaosradio,

die letzte Sendung war zwar etwas langatmig und musikalisch experimental aber wir denken daß diesmal vor allem die Information zum Zuge kam. Vielleicht hätte der ActiveX-Hack selbst noch ein wenig detaillierter dargestellt werden könnte, aber was solls.

Der Fritz Web Chat scheint recht gut angenommen worden zu sein. Und die Tatsache daß keinen größeren Probleme mit der Beta-Version aufgetreten sind, läßt zukünftige Sendungen hoffen, daß die Beteiligung sich noch mehr auf den aktuellen Inhalt bezieht. Aber Zuhören und Schreiben gleichzeitig strapaziert das Multitasking :-)

Wer weiß, von wem das Lied mit den 48 Stunden (ihr wißt schon...) ist, der soll uns bitte schreiben - wir haben ausnahmsweise mal keine Ahnung :-}

Nächsten Monat wird es dafür wieder etwas lebendiger: die Warez-Szene kommt zum Zuge und wird über Trader und andere verbotene Dinge berichten.

Nun zum Feedback. Nachstehend findet Ihr interessante Mails, die wir zum Thema erhalten haben.

Viel Spaß und Füße hoch!

Das Chaosradio-Team

PS: Hallo T-Online Benutzer! Wußtet Ihr schon, daß mit jeder Eurer Mails auch Eure Anschlußnummer (== Telefonnummer) mit rausgeht? Ruft doch mal Euren Provider an...

-------------------------------------------------------------------------------

From: Oliver Schoenherr <oschoen@rz.fhtw-berlin.de>
To: chaos@fritz.de
Subject: Java IDE 4 Linux
Date: Thu, 29 May 1997 00:14:44 +0200 (MET DST)

Hi

Erstmal der xemacs war die erste IDE fuer Java, es gibt SpecJava ein proggi in tcl/tk welches auch java Coder erzeugen kann, der Java Workshop von Sun ist in Java geschrieben und laueft auch unter Linux, ausserdem gibs noch das FreeBuilder Project:

http://www.techno-link.com/clients/ivo/FreeBuilder/

und das jdk gibs hier:

http://www.blackdown.org/java-linux.html

und nicht bei javasoft.

-------------------------------------------------------------------------------

From: oklinge@berlin.snafu.de
To: chaos@orb.de
Subject: Java-IDE unter Linux
Date: Thu, 29 May 1997 00:22:04 +0100

Fuer den Hoerer der nach einer Java-IDE fuer Linux fragte:

Es gibt einen Patch fuer Java Workshop fuer Solaris damit dieser unter Linux laeuft: http://www.blackdown.org

Tschuess, Olaf

-------------------------------------------------------------------------------

From: "ch. s." <solfcjaf@sp.zrz.tu-berlin.de>
To: chaos@orb.de
Subject: java entwicklungsumgebung
Date: Thu, 29 May 1997 00:26:13 +0200

hi leute,

unter linux kann man zumindest den "java workshop" einsetzten, und "spectcl" kann auch java quellcode erzeugen. ich habe auch etwas von einem projekt zur entwicklung einer freien entwicklungsumgebung gelesen. mich würde nochmal interessieren, wie ihr die entwicklung von java zur programmierung von standalone applikationen seht. also ob man c++ bald vollständig durch java ersetzten kann. gibt es heute schon die möglichkeit programme in java zu schreiben, die zur ausführung keinen interpreter mehr brauchen, die ich also ganz normal wie alle anderen starten kann, und die sich dann auch in der geschwindigkeit nicht mehr von anderen programmen unterscheiden ?

ciao, christian

>CHAOSRADIO:

>Im Prinzip lassen sich alle Java-Programme, die im Byte Code vorliegen wie jedes andere Programm benutzen, sofern das Betriebssystem eine solche Integration vorsieht. Dies ist eigentlich bei den meisten der Fall, auch unter Linux.

>Java taugt durchaus für die Entwicklung von Standalone-Anwendungen und hat gegenüber C++ sogar diverse Vorteile: klar definierter Sprachumfang, klar definierte Laufzeitumgebung, kaum Plattform-abhängige Eigenarten. Sobald Compiler für Java verfügbar sind (wird kommen), ist Performance auch kein Thema mehr.

-------------------------------------------------------------------------------

From: Oliver Schoenherr <oschoen@rz.fhtw-berlin.de>
To: chaos@fritz.de
Subject: Frontpage
Date: Wed, 28 May 1997 23:59:58 +0200 (MET DST)

Hi

Koenntet ihr nochmal etwas zu dem Frontpage Problem etwas sagen, hat das etwas mit http 1.1 und der push Moeglichkeit zu tun, oder mit der Frontpage Extension.

>CHAOSRADIO:

>Das Problem war nicht Frontpage sondern liegt bei Web Servern, die über Standard HTTP-Push Methoden erlauben, Web Seiten von einem passenden Page Editor wie z.B. Frontpage oder Navigator Gold zu editieren. Web Server ohne Firewall-Mechanismen haben da ein offenes Scheunentor, das in Zukunft sicherlich häufig offen stehen wird.

ps: ich hab vorkurzem meine erste Javastation installiert und es ist lange her das etwas so schnell und Problemlos ging. Naja wenn nicht das problem waere das er sich weigert die Preferences auf dem Server zuspeichern ;) Ein Tip ???

>CHAOSRADIO:

>Keine Ahnung. Nie in der Hand gehabt so'n Teil.

-------------------------------------------------------------------------------

From: "mAC" <sluecke@metronet.de>
To: "Chaosradio" <chaos@orb.de>
Subject: Software für Java
Date: Wed, 28 May 1997 22:49:58 +0200

Hallo Chaosradio....

Es wurde auch langsam mal Zeit, daß man Microsoft etwas entgegensetzt. Das Beste finde ich an Java, daß es Plattformunabhängig läuft und nicht an ein System gebunden ist. Aber wie sieht es mit Software, die in Java geschrieben wurde aus? Ich habe von StarOffice 4.0 gelesen und muß sagen, daß es echt eine gute Alternative zu Microsoft Office ist. Der Client ist auch bloß 322KB groß. Gib es noch andere gute Software außer diesen Java-Browser und StarOffice für Java?

>CHAOSRADIO:

>Es gibt noch Corel Office für Java, das komplett in Java geschrieben ist, das ist allerdings noch recht unfertig und überzeugt nicht wirklich.

>Lotus baut Java in seine Notes-Systeme ein (www.kona.lotus.com).

Ich finde auch das ActiveX viel zu unsicher ist, was ja der Hack gezeigt hat. -------------------------------------------------------------------------------

From: KKempfer@t-online.de (Kevin Kempfer)
To: chaos@orb.de
Subject: Welchen Vorteil hat Active-x ? Authentifizierung / Cept/Kit-Plug
Date: Wed, 28 May 1997 23:48:46 +0200

Hallo CCC, hallo Fritzen,

Vorhin zu T-Online: Cept/Kit-PugIn für Netscape gibts bei www.fun.de und wird wohl irgendwann zum Zuge kommen.

Welchen echten Vorteil hat Active-X gegenüber Java ?! Active-X ist nicht plattformunabhängig, extrem unsicher, etc.

Und diese Authentifizierung von Active-X: Die 20$ hat auch jeder ... "Verbrecher" will ich sie mal nennen.

So denn,

mfg. Kevin.

-------------------------------------------------------------------------------

From: "Many Too" <shirkhan@hotmail.com>
To: chaos@orb.de
Subject: MODs in der Sendung
Date: Wed, 28 May 1997 15:45:05 PDT

Hallo Ihr,

finde ich ja *kewl*, daß Ihr meine MODs spielt (also die, die ich zu Euch rübergeschickt habe).

Dann hat sich der Download/Upload ja gelohnt! Was für ein Equipment benutzt ihr denn da?

Hört sich ja doch ein bischen knarzig an; MOD4Win isses jedenfalls nicht. Habt ja bestimmt auch keinen

M$-Rechner dort.

>CHAOSRADIO:

>Richtig. Das Chaosklavier war diesmal ein Macintosh Powerbook 5300, die MODs und S3Ms wurden mit SoundApp, die XM mit DSM Player 1.04 abgespielt. So richtig toll klang das alles noch nicht, aber das Powerbook hungert noch nach einer kleinen Reparatur :-)

Schon mal dran gedacht, den Command & Conquer Soundtrack zu spielen?

>CHAOSRADIO:

>Nein.

CU CD. navy@berlin.snafu.de

P.S.: Sorry wegen der großen Mail, nchstes Mal warne ich vor. ;-))

-------------------------------------------------------------------------------

From: Heinroth@aol.com
To: chaos@orb.de
Subject: Blue Moon 28.05.97 - 1.00 Uhr 29.05.97
Date: Wed, 28 May 1997 18:57:21 -0400 (EDT)

Hallo Ihr Computerfreeks beim ORB/Fritz,

ich moechte Euch nur ein Kompliment fuer Eure Sendungen machen, sind Sie doch einfach "Arsch geil ", mal so in der uebliche Sprache ausgedrueckt! Hoeflicher gesagt, Ihr seit einfach dufte, mit Euren Sendungen! ( Dabei sind die Nachtsendungen eigentlich die Besten!

So! Heute Nacht laeuft wieder etwas ueber Computer und da kein Durchkommen zu Euch war, nur ein paar Erklaerungen meinerseits, bin ich doch leider Administrator fuer Windows 95/ NT 3.51/ NT4.0 Clients und Server.

1. Microsoft hat eine unangenehme Angewohnheit, laesst doch diese Firma immer alle Programme erst beim Kunden austesten und faengt dann an, je nach Bedarf, 1-5 Servicepakete unter die Menschen zu bringen, um erkannte Fehler ( die wie immer der Kunde entdeckt hat ), zu korrigieren. Bei NT 4.0 dachte man nun, Microsoft hat irgendwie gelernt, Pustekuchen, ist doch auch hier schon das 3. Servicepaket im Anmarsch. Und wenn man dann sieht, dass fast 2/3 der Dateien ausgetauscht werden, dann fragt man sich, was entwickelt eigentlich Microsoft eigentlich?

2. Der Clou war diesmal der IExplorer fuer das Internet. Und wieder beweisst sich in der Praxis, der Kunde findet die Fehler und nicht Microsoft!

Leider bin ich nicht so im Betriebssystem OS2 Warp 4.0 bewandert, aber von einigen Kunden habe ich schon vernommen, dass dieses Betriebssystem bedeutend besser laeuft, als NT. Und nun von mir eine Frage an EUCH, bzw. mehrere:

1. Laufen 32 Bit-Applikationen, wie zum Bsp. Office 97 von Microsoft auch unter OS 2?

2. Ich arbeite sehr gerne mit Exchange 4.0. Laeuft auch dieses Programm unter OS/2 Warp 4.0 ?

3. Bei NT gibt es Schwierigkeiten mit der Einbindung von ISDN- Karten! Wie sieht es bei OS2 Warp 4.0 aus.

4. Der T-Onlinedecoder ist zwar fuer ISDN eingerichtet, aber unter NT 4.0 funktioniert er leider nicht und T-Online konnte mir dazu bisher keine Auskunft erteilen!

Wisst Ihr zufaellig warum unter NT4.0 der ISDN - Anschluss nicht klappt. Ich war immer der Meinung, dass die CAPI - Schnittstelle einigermassen genormt ist! Oder?

Vielen Dank vorerst und weiter so !

Mit freundlichenGruessen

( ein etwas aelterer Freund von FRITZ - 46 Jahre jung )

>CHAOSRADIO:

>Windows 95 WIN32 Anwendungen laufen meines Wissens nicht unter OS/2. Das ist von Microsoft auch so beabsichtigt.

>Technische Fragen zu OS/2 klärt sicherlich TeamOS2: http://www.teamos2.de Konfigurationsprobleme können wir über den Ticker nicht lösen, sorry.

-------------------------------------------------------------------------------

Und hier noch ein paar sonstige Links zu Dingen, die in der Sendung zur Sprache gekommen sind.

* Interessante Anwendungen mit Java

- Bank24 Homebanking
https://banking.bank24.de/

Consors Discount Broker
http://www.consors.de

- Altavista LiveTopics
http://www.altavista.digital.com/av/lt/help.html

* Interssante Java- und Active-X-Resourcen

Javasoft
http://www.javasoft.com

JARS
http://www.jars.com

Javaworld
http://www.javaworld.com

Gamelan

http://java.developer.com
http://activex.developer.com

Component World
http://www.componentworld.com/

ACTIVEX.COM
http://www.activex.com

HINWEIS: Das Ausprobieren von ActiveX Controls gefährdet die Integrität Ihres Rechners. Chaosradio rät ab!

* Dylan - eine Alternative zu C++, Java, Smalltalk und LISP
http://dylan.prinz.org


Chaosradio 13 (01/97)

Date: Wed, 26 Feb 1997 15:57:10 +0100
From: "ChaosradioTicker" <chaosradio-ticker@berlin.ccc.de>
Subject: Hacking The Internet: Links and Hints

Moin, hier spricht Chaosradio!

Tja, nach sooo langer Pause bricht heute eine Flut von Mail über Euch herein. Hier ist die versprochene Nachladung zu unserer Januarsendung. Wir sind recht froh, daß wir wie Links zumindest noch vor der nächsten Sendung rauskriegen :-) Aber immerhin, wir werden disziplinierter!

Alle Links haben vor ein paar Tagen funktioniert. Wenn einer nicht mehr stimmt oder sonst irgendwie Müll macht: bitte wendet Euch nicht an uns. Es ist nicht unsere Schuld. Und wir haben wie immer wenig Zeit, uns um alle Anfragen zu kümmern.

Mit der Bitte um Verständnis

grüßt

das Chaosradio-Team

-------------------------

Hacking The Internet: Links On The Net

Evisance WWW ( Hacking&Phreaking)
http://www.feist.com/~tqdb/index.html

Home of the hackers defense fund
http://www.hackerz.org/

*Die* Hacker in den USA
http://www.2600.com/

Reverse Engineering
http://ourworld.compuserve.com/homepages/FraVia/

The future of cyber terrorism
http://www.acsp.uic.edu/OICJ/CONFS/terror02.htm

Archived copies of the DOJ and CIA hacked web pages http://www.3rdplanet.com/~evan/gov/hacked/

Hackers information network
http://morehouse.org/hin/discl.htm

Hackers Hidout (some stuff)
http://pwp.usa.pipeline.com/~x_hackerz_x/hackerz.html

The World of the Freeloader (List of open news server, etc.)
http://www.cyberlinkz.com/

All about Kevin Mitnick
http://www.takedown.com/

Digital Ghost (pure Hacking)
http://www.digiserve.com/digital/hackz/domain.html

Hacking Emporium (another Hacking site)
http://www.geocities.com/SiliconValley/9185


Chaosradio 12 (11/96)

Date: Sat, 30 Nov 1996 21:04:40 +0100
From: chaosradio-ticker@berlin.ccc.de
Subject: Chaosradio im November: Feedback

Hallo hier Chaosradio!

Die Novembersendung ist vorüber und wir sind diesmal ganz zufrieden: soviel Rückmeldung wie dieses Mal hatten wir noch nie. Dies deutet darauf hin, daß wir auch in Zukunft ruhig etwas technischer werden können.

Bevor wir Hinweise die uns per Mail an chaos@orb.de während und nach der Sendung erreichten an Euch weitergeben, noch ein Hinweis in eigener Sache:

Vom 27.-29. Dezember (!) 1996 findet wieder der jährliche Chaos Communication Congress des CCC e.V. in Hamburg im Eidelstedter Bürgerhaus statt. Wir uns freuen, soviele von Euch wie möglich dort zu sehen. Mehr Informationen findet Ihr unter:

http://www.ccc.de/Congress.html

Von Euch wünschen wir uns aber auch noch mehr Meinungen, welche Themen wir in den nächsten Monaten aufgreifen sollten. Wir haben uns für das nächste Jahr noch nicht festgelegt und warten erst einmal den Congress ab, der sicherlich auch wieder viele neue Dinge auf den Tisch wirft.

Viel Spaß

Euer Chaosradio-Team

-------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------

Betrifft Red Hat 3.0.3 mit Kernel 2.0 und Live Filesystem, Gibts von Pacific HiTech auf Doppel-CD-ROM. ISBN 3-8273-1114-4

Preis DM 39,90 im Buchhandel :-))

-------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------

Einladung zum Treffen der

Berliner Linux User Group - Be.L.U.G.

******************************************************

Die Berliner Linux User Group - Be.L.U.G. trifft sich am

Mittwoch, den 04.12.1996 um 18:00 Uhr

Als Themen sind bei diesem Treffen vorgesehen:

+ Speicherausstattung von PCs,

eine Reise durch Bits und Bytes mit Haltestellen bei Cache, Tag-RAMs und PS/2 Modulen sowie einer Erklaerung warum unter Linux alles anders ist... von Johannes Walther.

Die Treffen stehen _allen_ Linux Interessierten offen - auch Einsteiger sind eingeladen zu kommen.

Die Treffen der Be.L.U.G. finden in der Raeumen der Humboldt-Universitaet zu Berlin, Institut fuer Informatik Berlin-Mitte, Axel-Springer-Strasse 54a (ehemals Lindenstrasse), Raum 326/327

Zu erreichen mit der U-Bahn Linie 2, Station Spittelmarkt. Das Gebaeude liegt hinter Ebbinghaus.

Die aktuellen Termine und Informationen zu den bisherigen Vortraegen sind auch ueber das WWW unter:

http://tanda.informatik.hu-berlin.de/BeLUG/

abzurufen.

-------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------

Hai - Hier nun ein paar Infos über SATIS mit Internet-Adresse:

Das Projekt SATIS:

Hilfen für sehbehinderte Computer-Benutzer

1. Konzept und Entstehung von SATIS

SATIS heißt "Software und Allerlei Tips & Tricks zur Informationsverarbeitung für Sehbehinderte" in der englischen Ausgabe "Software And Tools Improving the Screen - for people with Low Vision". Es ist eine umfangreiche Sammlung von Tips und kostenloser bzw. preiswerter Software, die Sehbehinderten das Arbeiten mit dem Computer erleichtert und somit auch ihre Kommunikationsmöglichkeiten verbessert. SATIS bietet eine Ergänzung, zum Teil auch eine Alternative zu teuren Lösungen wie kommerziellen Großschrift-Programmen.

Die Sammlung SATIS wurde seit 1993 in Selbsthilfearbeit von Dr. Konrad Gerull, Hilfsmittelreferent der DRPV (Dt. Retinitis-Pigmentosa-Vereinigung), entwickelt; sie hieß bis 1995 NASS ("Nutzung Allgemeiner Software für Sehbehinderte"). SATIS umfaßt in der aktuellen Version 2.0 (Juli 1996) eine Broschüre ("Ratgeber") mit jetzt ca. 120 Seiten und dazu 7 HD-Disketten mit Software und weiteren Tips. Die Übersetzung ins Englische wurde vom HELlOS-Programm der EU finanziert.

Im Juni 1996 erhielt der Autor für NASS/SATIS vom Bayerischen Sozialministerium einen Ehrenpreis in einem Ideenwettbewerb zur Rehabilitation behinderter Menschen.

II. Näheres zum Inhalt von SATIS

Die Broschüre von SATIS enthält im Einführungsteil allgemeine Tips zur Gestaltung des Computer-Arbeitsplatzes für Sehbehinderte. Der Hauptteil gilt den Möglichkeiten der Bildschirmgestaltung - vor allem für DOS und WINDOWS, aber auch für andere Betriebssysteme wie Apple, Unix und WINDOWS 95. Am Ende der Broschüre befindet sich ein ausführliches Kapitel über Telekommunikation, d.h. über Modem, Mailboxen, INTERNET usw., denn dies bietet gerade Sehbehinderten zunehmend eine gute Information- und Kommunikationsmöglichkeit. Auch hierzu gibt es Software und praktische Tips.

Die Verbesserungen der Bildschirmgestaltung bei SATIS beziehen sich u.a. auf die Darstellung der Cursor (Größe, Kontrast und Form), auf die Farbkonfiguration sowie - besonders unter WINDOWS - Gestaltung der Icons, der Schriftgrößen und -typen, der Fensterrahmen, usw.; dazu gibt es auch spezielle Tips für Anwenderprogramme wie WINWORD u.a.- Auch zur Unterstützung durch Töne/Sprache ist etwas dabei.

Technisch sind diese Änderungen z.T. durch spezielle Menüpunkte möglich, oft aber auch nur durch Änderungen in INI-Dateien oder durch Zusatz-Software. Diese Programme befinden sich auf den Disketten und sind dort i.a. durch weiterführende Informationen zur Installation und Benutzung ergänzt. Alles ist so erklärt, daß es auch für Laien kaum Probleme geben dürfte.

Von den recht teuren professionellen Großschrift-Programmen BIGTEXT, LUNAR, LP-DOS, MAGIC, MAGNUS und ZOOMTEXT gibt es Demo Versionen und eine vergleichende Beschreibung in der Sammlung, so daß jemand, der dieses Geld aufwenden will, leichter die richtige Wahl trifft.

Alle Programme der Sammlung sind Shareware- oder Public Domain Programme, d h. sie dürfen frei kopiert und weitergegeben werden.

Bezug von SATIS:

Der (Selbstkosten-) Preis für Broschüre und 7 Disketten betrgt 40 DM; der Versand erfolgt i.a. gegen Zusendung eines Verrechnungsschecks an den Autor

Dr. Konrad Gerull, Kreuzberger Str. 14, 33619 Bielefeld, Tel. 0521 / 105453, Fax: 0521 / 163213.

Der Erlös kommt der DRPV bzw. dem weiteren Aufbau der Sammlung zugute. Die Sammlung kann aber auch über das INTERNET "downgeladen" werden; die Adresse lautet: http://elvis.inf.tu-dresden.de/SATlS/

Die kostenlose Weitergabe der Sammlung an Dritte ist gestattet.

-------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------

Fuer den Typen der die Software fuer Blinde zusammenstellt hier ein Tip, fuer Linux gibt es eine Projekt namens Blinux, mehr dazu auf ftp://leb.net/pub/blinux

-------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------


Zurück zur Chaosradio Home Page